Die niederländische Jazzszene zeichnet sich durch eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt aus. Zwischen Avantgarde und Mainstream machen immer wieder neue Ensembles auf sich aufmerksam. Thomas Mau mit einem Blick auf die Nachbarn.
Noch Platz im Terminkalender? In Sachen Jazz in NRW hätten wir ein paar Konzert-Tipps. Unten Anderem in Minden, Dortmund und Oberhausen. Mit Talenten aus NRW und einem US-Superstar.
Sam "The Man" Taylor, der auf tausend Hits mit seinem unverkennbaren Tenorsaxophon zu hören war, genoss in Japan eine Popularität, von der man in den USA nichts ahnte. Götz Alsmann stellt das erste seiner in Japan produzierten Alben vor.
Der Pianist Benjamin Schaefer sucht auf seinem Soloalbum Power nach künstlerischen Antworten auf die Frage, was ein Einzelner ausrichten kann. Eine Sendung von Manuela Krause.
Das Schaffen des Holzbläsers und Komponisten David Murray ist von der gesamten Jazzgeschichte durchdrungen - auch mit heute 70 Jahren hat er sich Abenteuerlust und stilistische Offenheit bewahrt.
Der virtuose Pianist strotzte nur so vor Spielfreude, sein tönender Optimismus und ansteckender swing machten ihn zu einer der populärsten Größen des Jazz.
Mit schimmernden Klang und vielseitiger Tonlage verleiht das Vibraphon dem Jazz eine einzigartige Note. Seine Entwicklung innerhalb des Genres spiegelt die sich ständig verändernde Natur des Jazz wider. Noch immer finden MusikerInnen neue Ausdrucksmittel.
Wer beim Stichwort "Jazzgeige" nicht weiter kommt als zu Stephane Grappelli oder Joe Venuti, wird mit dem Niederländer Frans Poptie und seiner Band, den Swing Specials, ein gehöriges blaues Wunder erleben.
Sehnsucht ist eine besondere Form der Erinnerung. Sie kann andere Menschen meinen, aber auch Orte oder Zeiten. Und sie beflügelt Musiker zum Komponieren, zu Hommagen an Orte, zu denen Klänge passen.
Elektropop, Krautrock, Ambient und feinsinniger Jazz mischen sich im Sound von C.A.R. Ihr neues Studioalbum "Valonia" ist eine musikalische Fantasiereise im Zeichen von Melancholie und Abenteuergeist.
Aktuelle und historische Aufnahmen aus den Sendestudios und Sendesälen in Köln.
Als Hollywood in den 1950er und 60er Jahren Privatdetektive auf die Leinwand bringt, ist Jazz die Musik der Wahl. Jazz wird quasi zum Markenzeichen von Fernseh-& Filmdetektiven und gilt als idealer Soundtrack, um ein Leben voller Gefahr zu begleiten.
Claude Bolling, einer der meistgepriesenen Pianisten und Arrangeure des französischen Jazz, begann seine Plattenkarriere mit einem Album samt den größten Erfolgen des New Orleans Jazz, eingespielt mit einer veritablen Big Band.
Letztlich träumen viele, die im Jazzgenre komponieren, vom größten Klangapparat dieser Gattung: der Big Band. Die in Köln lebende Pianistin und Komponistin Claudia Döffinger hat sich diesen Traum von der eigenen Big Band erfüllt.
Die Landesmusikräte in Deutschland wählen jährlich das "Instrument des Jahres" - 2025 ist es "das älteste Instrument der Welt", die menschliche Stimme.
Alle älteren Folgen von WDR 3 Jazz sind hier in der Audiothek zu finden.
WDR 3 Jazz | 2024 | jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag
Eine Produktion des WDR, Westdeutscher Rundfunk