ARD Kultur Logo
hr-iNFO Kultur

Podcast

hr-iNFO Kultur: Trends und Hintergründe

Das Magazin über Trends und Hintergründe aus der Kulturszene von hr-iNFO.

Grube Messel – Die Evolutions-Schatztruhe

Manche Orte in der Welt sind fast sowas wie ein Guckloch in die Vergangenheit. Weil sich da Spuren aus längst vergangenen Zeiten finden: Urzeit-Knochen zum Beispiel, Versteinerungen oder sogar Fuß-Abdrücke. Die Grube Messel in Südhessen ist so ein Ort, der uns zeigt, wie das Leben vor 47 Millionen Jahren in Europa aussah. Und uns immer wieder auch sensationelle Funde beschert. Dabei wäre diese Evolutions-Schatztruhe fast eine Mülldeponie geworden…

Lieblingsorte in Bildern, Texten und Tönen

Ein gemütliches Café. Eine Grünanlage, in der ungewöhnliche Pflanzen gedeihen. Ein Platz, auf dem sich Welten begegnen. All das können Lieblingsorte sein in einer Stadt. Sechzig solcher „Lieblingsorte in Frankfurt“ hat die Künstlerin und Illustratorin Amelie Persson zusammen mit 20 Kolleginnen und Kollegen ausgewählt, gezeichnet, gemalt und collagiert. Ein wunderbares Buch und zugleich eine Liebeserklärung an Frankfurt ist dabei herausgekommen. Christoph Scheffer spricht darüber mit Amelie Persson.

4. April – Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen am 4. April mehr als 1800 Bibliotheken in Deutschland nachts ihre Türen. Organisiert vom Deutschen Bibliotheken Verband werden über 4000 Veranstaltungen stattfinden. Von Lesungen über Yogaübungen bis hin zum Bücherflohmarkt wird es eine bunte Palette an Angeboten für alle BürgerInnen und jede Altersgruppe geben. Wir sprechen in der Sendung mit Kristin Bäßler, Pressesprecherin vom Deutschen Bibliotheken Verband und stellen die Programmpunkte der Städtischen Bibliothek in Nidderau und des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz vor.

MEGA - "Make Europa Great Again" am Staatstheater Darmstadt

Wer definiert, was Kultur ist? Was Meinungsfreiheit und Demokratie bedeuten? In den USA jedenfalls sind mit der erneuten Machtübernahme von Donald Trump auch Kultur, Medien und Wissenschaft massiv unter Druck geraten – durch rechte Vordenker und Tech-Oligarchen wie JD Vance, Elon Musk und Peter Thiel. Ihnen gibt jetzt das Staatstheater Darmstadt eine Bühne. Denn bei aller Empörung – so sagen die Theaterleute – sollten wir erst einmal genau hinhören und verstehen, welchen Plan diese Personen verfolgen und was das für uns in Europa bedeutet. „MEGA - Make Europa Great Again“ – so heißt das Programm. Christoph Scheffer spricht mit Regisseur Kerem Hillel und Bühnenbildnerin Sarah Wolters.

80 Jahre Todesmarsch von Frankfurt nach Hünfeld

Im März 1945 standen die US-Truppen vor Frankfurt. Daher stellten die Adlerwerke im Gallusviertel die Rüstungsproduktion für die Wehrmacht ein. Die Zwangsarbeiter aus dem KZ Katzbach, das sich auf dem Werksgelände befand, brauchte plötzlich niemand mehr. Daher schickte die SS etwa 360 Häftlinge auf einen Todesmarsch, der durch mehrere hessische Orte bis nach Hünfeld führte. Von dort ging es per Zug weiter ins KZ Buchenwald. Viele starben durch Hunger, Kälte und die Willkür der Aufseher.

"Billion Dollar Work Wear" Die Geschichte der Engelbert Strauss Story

Coca-Cola, adidas, Levi’s oder Apple – das sind Marken, die zum Kult geworden sind, zum Kulturphänomen, zum Identifikationspunkt für gesellschaftliche Gruppen. Das Potential zur Kultmarke hat auch der einst biedere Hersteller von Arbeitsbekleidung Engelbert Strauss aus dem hessischen Biebergemünd. Heute nennt sich das Unternehmen schlicht „Strauss“ und ist mit dem weißen Vogel auf rotem Grund im Logo weltweit präsent. Die hr-Journalistin Natascha Pflaumbaum hat darüber eine Doku gedreht, die jetzt in der ARD-Mediathek zu sehen ist, Titel: „Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story“. Chrisotph Scheffer spricht mit ihr über den Film und das Phänomen, dem er sich widmet.

Zwei Hessinnen auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse

Seit 2005 wird der Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. Und zwar in den Kategorien - Belletristik, Sachbuch und Übersetzung. Der Preis ist insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Am 27. März werden die Gewinner oder Gewinnerinnen bekannt gegeben. Nur fünf Autorinnen und Autoren haben es auf die Shortliste in der Kategorie Belletristik geschafft. Eine davon ist Cemile Şahin. Sie ist eine junge Autorin. 1990 in Wiesbaden geboren, lebt und arbeitet mittlerweile in Berlin. Kommando Ajax heisst ihr Buch mit dem sie auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse aufgeführt ist. Die Zweite ist Esther Dischereit. Auch sie lebt in Berlin, wurde aber in den 50er Jahren in Heppenheim geboren. „Ein Haufen Dollarscheine“ heisst ihr Buch mit dem sie auf der Shortlist gelandet ist.

"Unter Pflanzen" – Kunst, Natur, Abstraktion

Eine neue Ausstellung im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt Pflanzen als "aktive, spürende und handelnde", vielleicht sogar "intelligente" Wesen. Klingt verrückt? Christoph Scheffer spricht mit Kuratorin und Direktorin Kathrin Meyer über ihre faszinierende Ausstellung. Außerdem: "Move and Make" – Das Museum Reinhard Ernst präsentiert Helen Frankenthaler. Und: "Isa Genzken meets Liebieghaus" – Aktuelle und antike Kunst begegnen sich.

Tanz den Bolero! Zum 150.* von Maurice Ravel

"Ich habe nur ein Meisterwerk geschaffen, und das ist der Bolero. Leider enthält er keine Musik..." Dieses Zitat von Maurice Ravel zeigt die ganze Ambivalenz, mit der der französische Komponist zu Lebzeiten auf sein mit Abstand bekanntestes Stück geschaut hat.

Die Nachwelt ist sich dagegen verblüffend einig, was für einen Klassik-Hit er da geschaffen hatte: mitreißend, erotisch, ein berauschender Tanz in 340 Takten mit einem Rhythmus, der ins Blut geht und sich unausweichlich in den Gehörgängen festsetzt. Just zum 150. Geburtstag des Meisters ist jetzt der Kinofilm "Bolero" von Anne Fontaine erschienen.

"Halbe Leben" – Die Schriftstellerin Susanne Gregor im Gespräch

"Ich bin ein kleiner Mensch, aber ich kenne viele große Worte" – so beginnt die Erzählung "Kleine Leute" von Susanne Gregor, die viel mit ihrer eigenen Erfahrung zu tun hat als Kind von Einwanderern aus der Slowakei in Österreich. Susanne Gregor ist mit dem Text nominiert für den "Wortmeldungen"-Literaturpreis der Frankfurter Crespo-Foundation. Gerade ist auch der neue Roman von Susanne Gregor erschienen: "Halbe Leben" (Paul Zsolnay Verlag). Über ihre literarische Arbeit und über aktuelle Bedrohungen für die freie Kulturszene in der Slowakei spricht Christoph Scheffer mit der Autorin.

Klassik per Klick – Junge Künstler*innen erobern Social Media

Jan Liebermann lebt in Kelkheim im Taunus, ist 19 Jahre jung und baut gerade sein Abitur. Jede freie Minute gehört aber seiner großen Leidenschaft: dem Orgelspiel. Er hat schon wichtige Preise gewonnen und ist ein international gefragter Musiker. Seine Aktivitäten an der Orgel dokumentiert er mit kleinen Videos in den Sozialen Netzwerken. Allein auf Instagram folgen ihm dabei inzwischen mehr als 46.000 Menschen, Tendenz steigend. Wie geht das? Wohlgemerkt: mit klassischer Orgelmusik! Welche Chancen bietet Social Media der Klassikszene, ein neues, junges Publikum zu begeistern? Wir schauen, wie es junge Künstler*innen wie Louis Philippson, Hayato Sumino und andere schaffen, Hunderttausende übers Internet für eine Musik zu begeistern, die bis vor kurzem noch als eine Domäne gutsituierter Best Ager und der Generation 70+ galt.

Endlich sichtbar! – Frauen in Kunst und Kulturgeschichte

Schaut man auf unsere Kulturgeschichte gibt es unglaublich viele Dichter, Musiker, Entdecker, Erfinder oder Bestimmer. Von Frauen in diesen Rollen hört und sieht man eher selten. Dabei hat es sie durchaus gegeben. Und es gibt im Moment einige Menschen, die Frauen in Kunst und Kulturgeschichte sichtbar machen wollen. Mit Yvonne Koch

Karaoke – ein Kulturphänomen erobert die Popwelt

Karaoke ist mehr als nur ein Partyspaß – es ist inzwischen ein weltweites Phänomen. Ob in Kneipen, Wohnzimmern oder auf großen Bühnen, Menschen haben Spaß am Singen. Seit Mitte der 1990er Jahre ist das Interesse an Karaoke auch in den deutschsprachigen Ländern stetig gewachsen, sagt Andreas Neuenkirchen. Er ist Autor des Buches "Völlig losgelöst – Wie Karaoke die Welt erorberte". Wir sprechen in der Sendung mit ihm.

"Die Magie der Straße" – 100 Jahre Leica

Das berühmte Portrait von Che Guevara, ein Matrose und eine Krankenschwester, die sich aus Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs küssen, Kinder in Vietnam, die nackt vor einem Napalm-Angriff flüchten… Das sind berühmte Fotos, die mit einer Leica aufgenommen wurden. Die Kleinbildkamera revolutionierte die Fotografie, weil man sie überall hin problemlos mitnehmen konnte. 1925 wurde sie zum ersten Mal als Serienprodukt bei der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt: Anlass für die Leica Camera AG in Wetzlar, das Jahr 2025 als Jubiläumsjahr zu begehen. Den Auftakt macht eine Ausstellung über "Die Magie der Straße", die jetzt im Ernst Leitz Museum in Wetzlar zu sehen ist. Wir schauen uns das an und sprechen mit Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle über die Revolution, die von der Leica ausgelöst wurde.

Asozial, brutal, goldisch – Bilder von Frankfurt

Frankfurt war vielleicht schön, ist es aber nicht mehr – da sind sich viele Einheimische und Besucher der Stadt einig. Die einen trauern der verlorenen Idylle nach, die anderen feiern die coole Härte und den rauen Charme der Gegenwart – in Songs, in Literatur, in Bildern. Aber Frankfurt ist nicht erst seit den Bombennächten kein Idyll mehr. Schon im 19. Jahrhundert wandelte sich die Stadt schnell, die Altstadthäuser und engen Gassen verschwanden, die Moderne prägte das Gesicht der Stadt. Das dokumentieren die Fotos von Carl Friedrich Mylius, die das Städel Museum jetzt ausstellt. Sie zeigen das alte Frankfurt, und sie zeigen, wie es zum neuen Frankfurt wurde. Eine akustische Führung durch eine Stadt, in der alt und neu nicht nur nebeneinanderstehen, sondern sich ständig produktiv und provokant aneinander reiben.

Alle älteren Folgen von "hr-iNFO Kultur" sind hier in der Audiothek zu finden.

Credits

HR | 30 min | wöchentlich
Eine Produktion des Hessischen Rundfunks

Logo hr (Bild: hr)
Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kulturmagazinen der ARD.